Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

FAU-Employability-Check

Logo https://derarbeitsmarkt.pageflow.io/fau-employability-check

FAU-Employability-Check – eine Standortbestimmung

In unterschiedlichen beruflichen Situationen kann eine Standortbestimmung wegweisend für die Zukunft sein: sei es, dass Sie sich fragen, wie Sie sich im bestehenden Job weiterentwickeln möchten und welche Weiterbildungen dafür zielführend sein könnten. Oder ob Sie mit einem Stellenwechsel liebäugeln, sich aber nicht sicher sind, in welche Richtung der Wechsel gehen sollte. Oder ob Sie einfach mal feststellen wollen, wo Sie aktuell stehen und welche Stärken Sie weiter ausbauen oder welche Entwicklungschancen Sie nutzen möchten.

Egal, welches Ihre Ausgangslage ist: Der Employability-Fragebogen unterstützt Sie dabei, in kurzer Zeit eine Standortbestimmung vorzunehmen und Überlegungen für mögliche nächste Schritte anzustellen, um Ihrer Laufbahn neuen Schwung zu verleihen.




















Zum Anfang
Zum Anfang

Fragebogen und Ergebnis

  • Eigenverantwortung
  • Eigeninitiative
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Kritik- und Konfliktfähigkeit
  • Selbstmarketing
  • Lernbereitschaft
  • Fach- und Methodenkompetenz

Zeitaufwand:
 Für das Ausfüllen des Fragebogens benötigen Sie rund 20 Minuten. Zusätzlich zur Auswertung des Fragebogens können Sie ein einstündiges Interpretationsgespräch mit einem erfahrenen FAU-Coach buchen, mit dem Sie Ihre Überlegungen besprechen und vertiefen.

Der FAU-Employability-Fragebogen wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Organisation und Personal der Universität Bern entwickelt und ist validiert.

Seit Lancierung des FAU-Angebots wurde der Employability-Fragebogen über 1200-mal ausgefüllt.



























Zum Anfang
Nach oben scrollen
Nach links scrollen
Nach rechts scrollen
Nach unten scrollen

Eigenverantworung

Wer eigenverantwortlich handelt, nutzt den eigenen persönlichen Handlungsspielraum aus und verwirklicht darin möglichst das entsprechende Verantwortungsbewusstsein. Eigenverantwortung heisst insbesondere, die Verantwortung für sich selbst und die eigene berufliche Zukunft zu übernehmen, sich aktiv mit den Konsequenzen der eigenen Aktionen auseinanderzusetzen und zu wagen, gewisse Risiken einzugehen.

Eigeninitiative

Eigeninitiative bedeutet, den Arbeitsmarkt aus eigener Initiative zu beobachten und Rückschlüsse zu ziehen, Trends zu erkennen sowie rechtzeitig und eigenständig Entscheide zu fällen, welche die persönliche berufliche Zukunft beeinflussen.

Kommunikationsfähigkeit

Kommunikationsfähigkeit beinhaltet den Willen und die Fähigkeit, sich mündlich und schriftlich mit hoher Verständlichkeit auszudrücken sowie aktiv zuzuhören. Ebenso beinhaltet Kommunikationsfähigkeit, redegewandt, kontakt- und überzeugungsfähig aufzutreten, auch gegenüber komplizierten Kommunikationspartnern.

Teamfähigkeit

Teamfähigkeit zeigt sich in der individuellen Bereitschaft und Fähigkeit, sich auf Gruppenprozesse einzulassen, in einer Gruppe mitzuwirken sowie Meinungen und Ideen anderer weiterzuentwickeln.

Teamfähigkeit schliesst die Fähigkeit ein, aus einzelnen Menschen eine Gemeinschaft zu gestalten, die Neuem gegenüber offen ist, handlungsbereit ist und sich gegenüber anderen Leuten und Teams nicht abweisend verhält.

Persönliches Ressourcen-Management

Persönliches Ressourcen-Management beinhaltet, mit den eigenen Ressourcen gezielt und bewusst umzugehen, sowie die Fähigkeit, einen Ausgleich zwischen den geschäftlichen beziehungsweise den Interessen des Arbeitgebers und den persönlichen Interessen zu finden.

Kritik- und Konfliktfähigkeit

Wer kritikfähig ist, zeigt sich bereit, aus Niederlagen und Schwierigkeiten zu lernen. Kritikfähige Personen verstehen es, mit Kritik umzugehen und diese für ihre Persönlichkeitsentwicklung zu nutzen. Daneben sind sie in der Lage, anderen ein konstruktives Feedback zu geben.

Unternehmer in eigener Sache

Unternehmer in eigener Sache schätzen sich selber realistisch ein und sind sich des (Wertschöpfungs-)Beitrags ihrer Arbeit bewusst. Sie wissen um den Nutzen ihrer Arbeit für den Arbeitgeber und vermarkten sich erfolgreich.

Unternehmerisches Denken

Wer unternehmerisch denkt, ist fähig und bereit, im Interesse des Unternehmens zu handeln. Durch flachere Hierarchien partizipieren Arbeitskräfte stärker als Mitglied eines Teams, identifizieren sich mehr mit den Unternehmenszielen und übernehmen gemeinsam Verantwortung für den Entscheidungsprozess.

Selbstmarketing

Wer Selbstmarketing betreibt, nutzt eigene Stärken und Schwächen, Kompetenzen und Ressourcen sowie deren zielorientierte Darstellung und ist sich deren bewusst. Zudem kennt die Person aktuelle Bewerbungsstrategien und wendet diese an.

Netzwerkfähigkeit

Personen, die ihr Netzwerk nutzen, sind persönlich bereit und fähig, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Sie verfügen über eine hohe Empathie und passen den eigenen Kommunikationsstil an die jeweilige Gesprächssituation an.

Netzwerkfähigkeit beinhaltet auch, durch Empathie, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit persönliche Kontakte aufzubauen, damit ein Netzwerk entsteht, das es ermöglicht, innovativ zu sein, Probleme zu lösen oder dem Interesse einer Gruppe zu dienen.

Lernbereitschaft

Wer Lernbereitschaft zeigt, erwirbt sich fehlendes fachliches und methodisches Wissen, tätigkeitsspezifische Qualifikationen und Erfahrungen durch entsprechende Weiterbildung oder auf anderen Wegen.

Weiterbildungsbereitschaft ist ein Teil der Lernbereitschaft. Lernbereitschaft schliesst aber auch das Lernen im Prozess der Arbeit und das Lernen im sozialen Umfeld ein, beispielsweise in Verein, Familie, Freizeit. Offenheit für ein solches informelles Lernen wird ein zunehmend wichtigeres Kriterium für die Lernbereitschaft.

Professionelle und Kontextuelle Mobilität/Flexibilität

Mobilität/Flexibilität bedeutet, mit neuen Situationen und veränderten Arbeitsaufgaben konstruktiv umzugehen. Mobilität ist die individuelle Bereitschaft zur Veränderung.

Professionelle Mobilität
Personen mit hoher professioneller Mobilität haben ein ausgedehntes Einsatzspektrum in verschiedenen Branchen und Funktionen. Sie sind bereit, unterschiedliche Funktionen nebeneinander wahrzunehmen und im Sinne einer Portfolio-Karriere gegebenenfalls für mehrere Arbeitgeber Teilzeit zu arbeiten.


Fachkompetenz

Fachkompetenz umfasst alle zur Erfüllung einer konkreten beruflichen Aufgabe notwendigen fachspezifischen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse wie zum Beispiel Berufswissen, Sprach- und betriebswirtschaftliche Kenntnisse.

Kontextuelle Mobilität

Mobilität/Flexibilität bedeutet, mit neuen Situationen und veränderten Arbeitsaufgaben konstruktiv umzugehen. Mobilität ist die individuelle Bereitschaft zur Veränderung.

Kontextuelle Mobilität
Die kontextuelle Mobilität beinhaltet die Bereitschaft, den Wohnort für eine neue Arbeitsstelle zu wechseln oder andere Arbeitszeitmodelle auszuprobieren (Sabbatical, Teilzeit, Jahresarbeitszeit et cetera).

Methodenkompetenz

Methodenkompetenz beinhaltet von der Fachkompetenz weitgehend unabhängige Fähigkeiten zur Planung und Durchführung der Arbeit wie zum Beispiel Projekt- und Qualitätsmanagement, Anwendung von Problemlösungstechniken, vernetztes Denken, Präsentation und Moderation sowie Mitarbeiterführung.

Selbsteinschätzung Arbeitsmarktfähigkeit

Die Beantwortung der Fragen ergibt ein «Spinnennetz», das die verschiedenen Kompetenzen in Bezug zueinander stellt und aus dem sich Stärken und Optimierungschancen herauslesen lassen.

FAU-Coaching

Das Ergebnis des Employability-Fragebogens wird mit einem FAU-Coach in einem einstündigen Gespräch detailliert besprochen und analysiert.

Zum Anfang

Employability-Coaching

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Infos zur Anmeldung und Impressum

Employability-Fragebogen für Privatpersonen
Der Employability-Fragebogen ermöglicht Ihnen eine Standortbestimmung und Überlegungen, wie Sie Ihre Kompetenzen weiterentwickeln können. Zusätzlich zum Fragebogen kann ein einstündiges Interpretationsgespräch gebucht werden.

 Infos zum Angebot für Privatpersonen
 Angebot buchen

Employability-Fragebogen für Unternehmen
Der Employability-Fragebogen ermöglicht Ihren Mitarbeitenden, die persönlichen Kompetenzen selbst zu beurteilen. Mit den Resultaten des Employability-Fragebogens können Ihre Mitarbeitenden mögliche Weiterbildungen bestimmen. Zusätzlich zum Fragebogen kann ein einstündiges Interpretationsgespräch gebucht werden.

 Infos zum Angebot für Unternehmen
 Angebot buchen 























Zum Anfang
Redaktion
Iwon Blum, Fachcoach/Redaktorin «der arbeitsmarkt»
Sandra Schibli, Verantwortliche Marketing und Kommunikation

Gesamtverantwortung
Eva Jacobs

Videos 
Iwon Blum, Sandra Schibli

© FAU – Fokus Arbeit Umfeld
Bremgartnerstrasse 7
8003 Zürich
www.fau.ch

Januar 2022





Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden
Schließen
Übersicht
Nach links scrollen
Kapitel 1 FAU-Employability-Check – eine Standortbestimmung

Rastlos unterwegs, ohne anzukommen?

Inhaltsübersicht

Kapitel 2 Fragebogen und Ergebnis

Der Fragebogen

Das «Spinnennetz»

Kapitel 3 Employability-Coaching

Das Coaching

Die Inspiration

Kapitel 4 Infos zur Anmeldung und Impressum

Die Anmeldung

Impressum

Nach rechts scrollen