Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Das sakrale Gewand

Logo https://derarbeitsmarkt.pageflow.io/kloster-fahr

Einstieg

Im Kloster Fahr am Stadtrand von Zürich werden bis heute nach alter Tradition in feinster Handarbeit Textilien für den Kirchenraum und den kirchlichen Dienst hergestellt - sogenannte Paramente. Die Farben sind betörend, das Design wirkt zeitlos schlicht. Sechs Nonnen und vier externe Mitarbeiterinnen weben und nähen schweigend an himmlischen Gewändern.

Erfahren Sie hautnah, wie ein Gewand entsteht.















Zum Anfang
Zum Anfang

Die Weberei

Lange bevor ein Webstuhl zu rattern beginnt, lädt Priska Schmid, die Leiterin der Paramentenwerkstatt, die Kundschaft zu einer persönlichen Beratung ins Kloster ein. Gemeinsam werden Materialien, Form und Farben des Gewandes bestimmt. Den Faden lässt das Kloster Fahr in einer Spinnerei im Jura herstellen und in einer Färberei in der Schweiz einfärben.
Die Herstellung eines Gewandes in der Weberei erfolgt über mehrere Tage. Die Weberinnen unterbrechen immer wieder ihre Arbeit, da auch Spulen hergestellt werden müssen. Zudem ist das Weben am grossen Webstuhl sehr streng, da macht es Sinn, andere Arbeiten parallel auszuführen.
Der Webstuhl wird für mehrere Gewänder eingerichtet. Ein Messgewand hat 3600 Fäden in Schappeseide in der Kette (Längsrichtung), im Schuss (quer) sind es 3325 Fäden in Haspelseide plus 3325 Fäden in Wolle/Mohair, abwechselnd eingetragen - dies gibt dem Stoff den wunderbaren Fall und eine hervorragende Qualität. Das Einrichten des grossen Webstuhles für 20 Gewänder dauert rund eine Arbeitswoche. Das Einrichten des kleinen Webstuhls für drei bis fünf Stolen dauert fünf Stunden.















Zum Anfang

























Schwester Daniela spult von Hand den Faden auf das Schiffchen.



















Zum Anfang

In der Weberei im Dachgeschoss arbeitet Schwester Bernadette am grossen Webstuhl. Sie ist über 80 Jahre alt und verbringt noch immer täglich mehrere Stunden mit Weben.

0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Zum Anfang

Pro Faden ein Schuss: Für ein Messgewand jagt das Schiffchen rund 6650-mal hin und her.

0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Zum Anfang

Die Arbeit am Webstuhl erfordert höchste Konzentration. Normalerweise trägt Schwester Bernadette einen Hörschutz.

0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Zum Anfang





















Die Benediktinerinnen folgen der Regula Benedicti (Benediktsregel) aus dem 6. Jahrhundert sowie dem Grundsatz Ora et labora! - Bete und arbeite! Sie arbeiten schweigend und sprechen nur, wenn es für ihren Auftrag nötig ist. Ihre Arbeit wird regelmässig von Gebetszeiten unterbrochen.


















Zum Anfang

Die Handweberin Anna-Lea Witmer freut sich über die hohe Wertschätzung, die das Klosterhandwerk noch heute geniesst.

0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Zum Anfang

Anna-Lea Witmer arbeitet am kleinen Webstuhl an einer Stola. Das Schiffchen wird von Hand rund 3300-mal hin- und hergeschoben. Der Weg ist sehr kurz, da die Stola meist nur 10 cm breit ist. Anna-Lea Witmer arbeitet seit zwei Jahren im Kloster Fahr. Sie hat das Handweben beim Schweizer Heimatwerk gelernt.

0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Zum Anfang

Das Nähatelier

Im Nähatelier entsteht aus dem Stoff das Gewand. Bevor die Schneiderin den Stoff anhand des Schnittmusters zurechtschneidet und mit der Nähmaschine, teils auch von Hand, näht, muss der Stoff «ausgerüstet» werden, um seine Qualität zu entfalten: In einer Zeitspanne von mehreren Stunden wird er wiederholt mit Dampf und Wasser behandelt.




















Zum Anfang

Die Schneiderin Maja Schmid beim «Ausrüsten» des Stoffes an der Dampfbügelanlage. Sie ist pensioniert und arbeitet seit sieben Jahren als Freiwillige in der Paramentenwerkstatt mit. Sie legt Hand an, wo immer sie kann.

0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Zum Anfang






















Die Modedesignerin Caro Hill bei der Auswahl des Schnittmusters. Sie arbeitet zwei Tage pro Woche im Nähatelier des Klosters.


















Zum Anfang

Caro Hill schneidet den Stoff anhand des Schnittmusters zurecht, bevor sie sich an die Nähmaschine setzt.

0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Zum Anfang

Caro Hill näht das Gewand gerne «im Fluss», an einem Tag. Worin unterscheidet sich ihre Arbeit am sakralen Gewand von jener an der eigenen Kreation?

0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Zum Anfang























Maja Schmid näht von Hand. Auch die externen Mitarbeiterinnen schweigen bei der Arbeit.



















Zum Anfang

Das Gewand

Wer den Ausstellungsraum der Paramentenwerkstatt betritt, wähnt sich in einem Haute-Couture-Atelier in Paris. Das fertige Gewand strahlt in seiner ganzen Pracht. Die leuchtenden Farben und schlichten Muster faszinieren. Das Stoffmuster zwischen den Fingern fühlt sich seidig weich an.
Es gibt in der Schweiz ausser im Kloster Fahr nur noch ganz wenige Werkstätten, die diese alte Tradition weiterführen. Die Kundschaft ist bereit, für das edle Textilhandwerk einen angemessenen Preis zu bezahlen. Ein handgewebtes Messgewand kostet im Kloster Fahr zwischen 2500 und 3000 Franken.















Zum Anfang

Für Priska Schmid, die Leiterin der Paramentenwerkstatt, ist die persönliche Kundenberatung ein wichtiger Teil des Erfolgsrezepts.

0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Zum Anfang

Im Ausstellungsraum erklärt Priska Schmid, was die Fahrer Paramente so unverwechselbar macht.

0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Zum Anfang

Heilige Hüllen - Die Schönheit und Vollkommenheit dieser Stoffe lässt ahnen, wovon Priska Schmid hier spricht.

0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Zum Anfang

Priska Schmid leitet die Paramentenwerkstatt des Klosters Fahr seit sieben Jahren. Vom Faden zum Gewand ist ein langer Weg, der guter Planung bedarf.

0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Zum Anfang
Konzept, Realisation, Text und Ton:
Liselotte Breyer

Bilder und Projektleitung:
Simone Gloor, derarbeitsmarkt.ch

Gesamtverantwortung:
Robert Hansen, Chefredaktor www.derarbeitsmarkt.ch

Kontakt:
redaktion@derarbeitsmarkt.ch
© «der arbeitsmarkt», Mai 2018




Zum Anfang

Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden